Baldrianblütenextrakt – Lexikon Glossar
Baldrianblütenextrakt zum bekämpfen von einem Pilz bei Orchideen und Kakteen.
Garten Terrasse Balkon | BIO-SUD.de
Pflanzen Deko & Zubehör
Baldrianblütenextrakt zum bekämpfen von einem Pilz bei Orchideen und Kakteen.
Ballentrockenheit bedeutet, dass der Wurzelbereich der Pflanzen komplett ausgetrocknet ist – welches gefährlich sein kann für die Pflanze.
Bast wird aus der Baumrinde gewonnen. Bast ist ein natürliches Material. Er eignet er sich besonders gut, um Pflanzen anzubinden.
Ein Baumband dient dazu, frisch gesetzte Bäume vor dem Umfallen zu schützen.
Die sogenannte Baumscheibe bezeichnet den Erd- und Boden-Bereich, der den Baumstamm umgibt. hier liegen die Baumwurzeln besonders hoch.
Eine Baumschere gibt es oft mit einem Teleskopstiel, um auch oben in der Baumkrone schneiden zu können.
Das Beerenobst ist eine Obstsorte, die auf kleinen bis mittelhohen Sträuchern wächst. Hier fällt auf, dass alle Beeren klein sind und viele kleine Kerne haben.
Eine Beeteinfassung ist der Abschluss eines Pflanzen- oder Kräuter Beetes und kann aus verschiedenen Materialien bestehen
Beetrosen sind eine niedrige Form der Rosen. Die Beetrose gibt es u. a. in rot, gelb, weiß, violett und orange. Zudem sind sie winterhart!
Eine beliebte Pflanze in Blumenkästen und Mischbeeten im Freiland.
Um Saatgut vor Krankheiten und Schädlingen zu schützen, wird es oft gebeizt. Für die Beizung der Samen wird ein Pflanzenschutzmittel verwendet.
Mit Belaubung ist der Blattbestand von Bäumen und Pflanzen gemeint. Je nach Standort kann sie dichter oder weniger dicht sein.
Es ist möglich, Pflanzen mit einem Steckling zu vermehren. Entweder findet das im Wasser statt, oder in der Erde. Das nennt man Bewurzelung.
Mit einem Blattdüngungsmittel Pflanzen über die Blätter düngen.
Blattläuse sind Schädlinge, die die Pflanze angreifen, weil sie sich vom Pflanzensaft ernähren. Das kann so weit führen, dass unentdeckte Blattläuse zum Absterben der Pflanze beitragen.
Als Blattpanaschierung bezeichnet man weiße, oder andersfarbige Flecken oder Streifen auf Blättern.
Die Blattstellung ist charakteristisch für jede Pflanze. Aus jeder Blattknospe entwickeln sich Blätter.
Bleichen von Pflanzen ist, wenn man ihnen Licht entzieht. Dadurch verschwindet das Chlorophyll und die Blätter werden gelblich bis Weiß.
Jede Pflanze braucht einen Topf. Blumentöpfe gibt es in verschiedenen Materialien und Ausführungen. Besonders gut für die Blumen sind Tontöpfe, da diese aus einem Naturmaterial bestehen
Blumenzwiebel von Blumen, die im Frühling blühen sollen, muss man im Herbst pflanzen.
Die Blüte gibt es in vielen verschiedenen Arten und Varianten. Sie unterscheiden sich nicht nur durch Größe und Farbe.
Um die Erde für das Wachstum zu verbessern (Bodenverbesserung), gibt es Möglichkeiten wie Beimengen von Sand, Gründüngung oder Düngen.
Ein Bonsai ist ein Baum im Miniformat bis maximal 50cm. Er kommt sowohl als Nadelbaum als auch Laubbaum vor.
Botanisch ist alles, was Pflanzen betrifft. Das sind der Lebenszyklus, das Wachstum, den Stoffwechsel und die Inhaltsstoffe der Blätter und Blüten.
Blätter und Stiele der Brennnessel werden kleingeschnitten und einige Tage in Regenwasser eingelegt. Daraus entsteht eine Jauche.
Der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis). Der Zünsler ist ein Falter, gefürchtet wird aber vor allem die Larve, denn diese frisst sich durch den Buchsbaum.
Buchsbaumhecken werden mit einer Buchsschere geschnitten.
Eine Bypass Schere wird bspw. benötigt, um Trauben zu ernten, Rosen zu schneiden oder tote Äste von Holzgewächsen zu entfernen. Sie ist bei feineren Arbeiten notwendig.