Aushagerung

Bei der Aushagerung werden dem Boden Nährstoffe entzogen. Nach der Ernte wird nicht mehr gedüngt.

Belaubung

Mit Belaubung ist der Blattbestand von Bäumen und Pflanzen gemeint. Je nach Standort kann sie dichter oder weniger dicht sein.

Bodenaktivator

Ein Bodenaktivator ist ein gartenbauliches Produkt, das darauf abzielt, die Bodenqualität zu verbessern und das Bodenleben zu stimulieren.

Bodenart

Unter Bodenart versteht man die Zusammensetzung der Erde in ihrer Konsistenz und ihrer Nährstoffe.

Fruchtfolge

Definition der Fruchtfolge: Da der Boden durch eine Pflanzenart ausgelaugt wird, wird im Jahr darauf, eine andere Art angepflanzt.

Fruchtwechsel

Da jede Pflanze andere Nährstoffe im Boden braucht, soll man nicht jedes Jahr an derselben Stelle das gleiche pflanzen. So ist ein guter Ernteertrag gewährleistet.

Gesteinsmehl

Gesteinsmehl ist ein natürlicher Bodenverbesserer, der durch das Mahlen bestimmter Gesteinsarten gewonnen wird und reich an essenziellen Mineralien und Spurenelementen ist.

Hydrokultur | Hydroponik

Im Gemüseanbau setzt man auf Hydroponik / Hydrokultur -aber auch im privaten Bereich ist dieses nutzbar.

Jäten

Jäten bezeichnet die Praxis des Entfernens von unerwünschten Pflanzen, häufig Unkraut genannt, aus Gebieten, in denen Nutzpflanzen oder Zierpflanzen wachsen, wie Gärten, Terrassen und Balkone.

Kompost

Kompost sind verrottete Pflanzenteile, die in späterer Folge zu Humus werden. Er dient zur Verbesserung des Bodens.

Mischkultur – Lexikon Glossar

Im Gegensatz zur Monokultur werden bei einer Mischkultur verschiedene Pflanzen, wie bspw. Kopfsalat und Kohlrüben, in einem Beet gesetzt.

Sprossachse

Die Sprossachse einer Pflanze ist die Verbindung der beiden Grundorgane (Blatt und Wurzel).

Umgraben – Lexikon Glossar

Das Umgraben im Garten. Im Normalfall wird im Frühling der Boden mit einer Forke und/oder Spaten umgegraben. Auch vor dem Winter machbar.