Der Buchsbaum – Buxbaum – Buxus sempervirens

Der Buchsbaum – Buxbaum – Buxus sempervirens

Inhaltsverzeichnis Anzeigen

Buchsbaum oder Buxbaum als Hecke oder Kugel

Der Buchsbaum – oder auch Buxbaum, Buxus sempervirens oder Buchs – ist eine uralte Pflanze / Baum, den schon unsere Großmütter und Mütter kannten.

Im Kloster wurde er – zur Einfriedung, Abtrennung und Schutz anderer Pflanzen – als niedrige Hecke eingesetzt. Heute ist der Bux hauptsächlich als Deko in unseren Gärten oder als größere Buchsbaumhecke  bekannt.

Buchsbaum Pflanze – Infos

Der Buxus sempervirens wächst relativ langsam. Selten wird er bei uns zu einem richtigen Baum. Dabei kann er hier bis zu 8m hoch werden – in subtropischen Ländern sogar 20m.

Ein Buchsbaum ist ein immergrüner Strauch, daher wird er sehr gerne als formbare Hecke oder per Formschnitt für Solitärpflanzen im Garten gehalten. Seine jungen Zweige sind olivgrün und verholzen später.

Buchsbaum Blüte & Frucht

Buchsbäume sind einhäusig – somit männl. & weibl. Ab ca. März erscheinen für ca. 2 Monate die gelblichen Blüten (als Blüten-Knäuel). Die Buchsbaum Blüte ist zudem recht wohlriechend. Ab ca. September öffnen sich dann die Früchte (Kapselfrüchte) und säen je Frucht zwei glänzende schwarze Samen aus.

Geschichtliches / Ursprung zum Buchsus

Der Buchsbaum (lat. Buxus sempervirens) ist in den Räumen Südwesteuropa, Westasien, Mitteleuropa und auch in Nordafrika beheimatet. Vor 170 Tsd. Jahren kannten schon die Neandertaler den Buchs und auch die Römer verwendeten das Holz, um daraus Dosen oder Becher zu machen. Im 13. Jh. wurde der Anbau des Buchsbaums in Deutschland erstmalig dokumentiert.

Buxbaum – Zier- und Nutzgehölz

Buchsbaum Holz

Auch heute noch wird das schwere und harte Buchsbaum Holz in der Drechslerei – hauptsächlich für Musikinstrumente – sehr geschätzt. Unglaublich: Wegen der Härte haben schon die Neandertaler vor ca. 170000 Jahren mit diesem Holz Grabstöcke hergestellt (Quelle Wikipedia). Die Römer nutzten ihn, um u. a. daraus Geschirr zu machen.

Buchsbaumhecke

Weiterhin wird der Buxus gerne als formbare Buchsbaumhecke genutzt – ähnlich wie damals, wo man die Gärten damit schützte – heute nur höher getrimmt und aus optischen Gründen. Damals nutzten schon die Griechen und die Römer die Buchsbäume, um mit der niedrigen Höhe die eingesäumten Pflanzen zu schützen und somit eine Art Gartengestaltung vorzunehmen.

Buchsbaumform - alles ist möglich

Buchsbaum Formen

Wenn er nicht als Hecke gepflanzt wurde – dann meist als Deko: Buchsbaum Formen gibt es viele: Formschnitte wie bspw. in Rund, Eckig, Spirale oder als Pyramide sehen sehr dekorativ in Einzelstellung / Solitär aus.

In Holland werde sogar ganze Namen daraus geschnitten – und Tiere etc. abgebildet.

Ist der Buchsbaum giftig?

Ein klares ja. Der Buchsbaum enthält ca. 70 Alkaloide / Gifte. Ist aber nur teilweise Lebensgefährlich: Für erwachsene Menschen eher nicht – es sei denn, man muss daraus auch noch einen Salat machen. Auch große Tiere verspüren höchstens Übelkeit.

Hier gilt: Je geringer das Körpergewicht, desto giftiger ist die Dosis!

Ist der Buchsbaum giftig für Hunde?

Ganz klar: Ja! Der größte Gehalt an den Alkaloiden (das Gift) lauert in den Blättern, der Rinde und den kleinen Früchten.

Ist der Buchsbaum giftig für Katzen?

Auch hier ein klares ja – genau wie für Hunde. Aber auch für kleinere Kinder kann der Buchsbaum durchaus gefährlich werden!

Trotz – bzw. gerade wegen – den giftigen Substanzen

… ist der Buchsbaum beliebt bei kleineren Vögeln als Schutz – ebenso andere kleine Tiere allgemein. Explizit dieses Gift des Buchsbaumes nutzt bspw. der Zünsler, um sich zu schützen. Näheres in unserem Beitrag Buchsbaumzünsler.

Buchsbaum umpflanzen? Richtiger Standort!

Ihr Buchsbaum will nicht so richtig? Er wird ggf. Braun oder bekommt gelbe Blätter? Dann sollten Sie (wenn auch Düngen keinen Erfolg gebracht hat) in Betracht ziehen, dass der genügsame Bux den falschen Standort hat – Sie sollten dann den Buchsbaum umpflanzen.

Hierbei sollten Sie ein paar Punkte beachten – um den idealen Ort (und somit beste Wachstumsbedingungen) zu finden.

  • ♦ Der ideale Standort ist sonnig (halbschattig geht auch) und warm. Hierbei mag der Buchs die Morgen- und Abendsonne gerne. Die pralle Mittagssonne sollte es möglichst nicht sein.
  • ♦ Den Erdboden sollten Sie gut lockern / lüften. Denn was er wie viele Pflanzen nicht mag, ist Staunässe! Schwere Böden sind daher mit Sand oder Perlite zu mischen.
  • ♦ Buxus sempervirens mag leicht feuchte Böden, humusreich und mit einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5.

Buchsbaum umtopfen / Buchsbaum versetzen

Generell gilt: Wenn es nicht wirklich notwendig ist, sollten Sie eher die Buchsbäume stutzen (Siehe Artikel Buchsbaum schneiden u. a. mit Formschnitt), anstelle ihn umtopfen oder ihn zu versetzen.

Zuerst aber einmal den Buchsbaum ausgraben

Wenn es also nicht anders geht – einen Buchsbaum ausgraben ist gar nicht so schlimm. Da er aber viel Energie in seine Substanz (nicht in Höhe oder Breite) steckt, sind die Wurzeln (Flachwurzler) sehr stark gewachsen und fordern schon etwas Einsatz / Manpower.

Sie benötigen zum Ausgraben eine Schere und einen Spaten (ggf. zusätzlich eine Erd- o. Grabgabel). Natürlich nur, wenn der Buchsus nicht im Topf steckt. Mit der Schere wird als Erstes der Buchsbaum geschnitten – nur etwas, kein Radikalschnitt (es sei denn es ist zwingend notwendig – bzgl. Schädlinge)!

Im weiteren Verlauf werden dann die Buchsbaum-Wurzeln mit dem Spaten ringsum (ca. Durchmesser der Krone) durchtrennt. Die Wurzeltiefe eines kleinen Buxbaumes beträgt ca. 20cm – die eines größeren schon mal 60cm. Aber in den meisten Fällen kann der Buchsbaum schon fast mit ein wenig kippeln herausgenommen werden, denn er ist ein Flachwurzler. Sollte er sich wehren, mit der Grab- u. Erdgabel oder dem Spaten schräg unter den Wurzeln nochmal einstechen, um somit nachzuhelfen.

Bevor Sie den Buchsbaum wieder neu einsetzen, sollten Sie noch (zumindest beim älteren Bux) einen Wurzelschnitt anbringen. Dadurch werden Wurzelwuchs und Stoffaufnahme angeregt. Dazu nehmen Sie eine starke (Ast-) Schere und schneiden verkümmerte Wurzeln ab – die Schnittfläche sollte dabei immer nach unten zeigen. Das feine kleine Wurzelgeflecht bitte nicht oder nur wenig kürzen – es dient der Aufnahme von Flüssigkeit / Wasser / Dünger.

Das neue Buchsbaum Pflanzloch

Dieses Loch heben Sie in der Größe aus, wie sie den Buchs auch ausgegraben haben – plus 10-15cm im Durchmesser und mind. 20cm (eine Spatenblatthöhe) mehr in der Tiefe. Dann geben Sie als weiteres eine Drainage in den Boden – wir nehmen immer Perlite oder Tonkugeln. Als nächsten Schritt die frische und gemischte Erde (Erde und Sand/Perlite) als Unterlage. So füllen Sie die zusätzlich ausgehobenen 20cm wieder auf.

Als nächster Schritt kommt der Buchs in das Pflanzloch. Stellen Sie den Buchsbaum so, wie er später stehen soll – er darf nicht tiefer als vorher in die Erde!

Jetzt wird ringsum die Erde eingefüllt – wir machen immer erst ca. ¾ des Loches voll. Einige Liter Wasser sollten es jetzt sein, die Sie um den Buchs eingießen = Das nennt man einschlämmen. Dieses dient dazu, dass der B. sempervirens Wurzelschluß mit der Erde hat – also keine Luft in Hohlräumen entsteht. Die restliche Pflanzenerde wird nun Erdgleich aufgefüllt. Kräftig noch antreten und wieder wässern. Das war es.

Buchsbaum vermehren – Wie am besten?

Buchsbäume werden in 95% der Fälle durch Stecklinge vermehrt / gezogen. Dieses hat den Hintergrund, dass die Anzucht aus Buchsbaum Samen recht lange dauert, schwierig ist und auch nicht immer zuverlässige Ergebnisse bringt.

Buchsbaum Steckling

Als Buchsbaumstecklinge dienen jüngere Zweige (die noch nicht vollends verholzt sind) von ca. 10cm Länge. Die unteren zwei Drittel davon werden entlaubt (einfach grob gegen den Strich abreißen) und müssen dann in eine gut aufgelockerte Erde, bis fast zu den Blättern, gesteckt werden. Ein Buchsbaum Steckling wird im Normalfall am Anfang des Herbstes geerntet und gesteckt. Somit bekommt dieser dann vor dem Winter Wurzeln und überlebt schon einigermaßen abgehärtet. Die Stecklinge und jungen Pflanzen sollten frostfrei und geschützt über den Winter gebracht werden (Helle Garage oder Keller, kühler Flur).

Buchsbaum vermehren im Wasser

Dieses ist nicht zuverlässig und dauert länger. Wir selbst nutzen diese Variante nicht, da hierbei sich in der ersten Phase ja nur eine Wasserwurzel bildet. Danach muss man den Buchsbaum in Erde umsetzen – und das extrem vorsichtig – defekte / abgebrochene Buchsbaumwurzeln kommen dabei häufig vor.

Buchsbaum umpflanzen

In der weiteren Phase (Folgejahr) können sie den jungen Bux umpflanzen – an eine geschützte Stelle. Hierbei die Wurzeln minimal anreißen, schön wässern und dann einsetzen. Die jungen Buchsbäume werden ab jetzt jedes Jahr runtergeschnitten, um einen kräftigen Wuchs zu erhalten (um nicht wie ein “Baumarkt Buchsbaum” auszusehen = lang und dürr). Ab dem 4. Jahr ist dieser “fertig” und Sie können den Buchsbaum einpflanzen – an seinen endgültigen Standort.

Buchsbaum düngen und Pflege – auch nach dem Umsetzen

Egal ob Topf oder Freiland – der Buchs muss gedüngt und gepflegt werden. Neben konstanten Wassergaben gibt es weitere Punkte, die Sie beherzigen sollten – nur so bekommen Sie einen wundervollen und kräftigen Bux.

Den Buchsbaum düngen?

Selbstverständlich muss auch ein Buchsbaum Dünger bekommen. Natürlich können Sie Ihr Buchsbäumchen auf natürliche Art und Weise düngen. Daher haben wir für Sie – rein aus Pflanzen den Bio-Sud-Dünger entwickelt – Gebrauchsfertig.

Wichtig bei ausgepflanzten Buchsbäumen, sind gute Düngergaben – entweder alle zwei Wochen mit bspw. unserem flüssigen Bio Sud Dünger oder ab April einmal mit einem guten Langzeitdünger für 6 Monate. Intensiver ist leider die aufwändigere Methode, alle 2 Wochen zu düngen – aber das Ergebnis ist ja das Ziel!

Bei Topfhaltung ist so oder so ein Flüssigdünger die ideale Variante (½ Stunde vorher den Buchsbaum mit Wasser angießen – dann erst mit Flüssigem Dünger versorgen). So hat der Buchs sofort Kontakt mit dem Dünger.

Auf und unter die Buchsbäume Algenkalk

Algenkalk ist auf Dauer und in Mengen nicht gut für den Buchsbaum. Man ruhig mal eine kleine Brise Algenkalk nutzen – aber es sollte wirklich die Ausnahme sein.

Welche Dünger Bestandteile für die Bäume nehmen?

Die folgenden Bestandteile können miteinander vermischt werden:

  • ♦ Der Stickstoff – ist für ein verbessertes, kräftigeres Wachstum
  • ♦ Dann das Eisen – es hilft Chlorophyll zu bilden
  • ♦ Das Magnesium – begünstigt zusätzlich die Chlorophyllbildung
  • ♦ Phosphor dient in geringen Mengen – als Energiequelle, da es für Blüte- und Frucht nicht erforderlich ist
  • ♦ Und Zink – unterstützt zusätzlich das Wachstum

Dazu brauchen Sie nur ab Anfang April, wenn die Erde nicht mehr durchfriert, anfangen mit düngen. Damit der Buchs dieses auch aufnimmt, geben wir ihm vorab eine “Hand- / Lauwarme” Menge Wasser und lassen diese ca. eine Stunde quasi einwirken. Danach wird mit Flüssigdünger gedüngt – dieses wird dann im zweiwöchentlichen Rhythmus weitergeführt.

Buchsbaum düngen Hausmittel sinnvoll?

Ja. Das beste Mittel, welches wir im Wechsel mit dem pflanzlichen Dünger verwenden, ist Kaffeesatz. Dieser muss aber erst einmal getrocknet werden, bevor er an die Pflanzen darf. Dann wird er (wenn nur mit Kaffeesatz gedüngt werden soll) wöchentlich auf die Erde gebracht. Dann einfach in die Erde “einarbeiten” und das Wässern nicht vergessen.

Buchsbaum Wachstum – Kein Roadrunner!

Tja – ein Roadrunner ist er nicht wirklich. Aber dafür ist seine Struktur, das Holz und die Wurzeln aber umso kräftiger – und ist immergrün! Wichtig ist ihm eine konstante Erdfeuchtigkeit – feucht ja aber nicht patschnass!

Für das Wachstum hängt es natürlich stark von dem Standort ab, wie wir gelesen haben. Aber auch können Sie dem Buchsbaum einen sauberen und schnellen Start in das Jahr mitgeben: Einfach mit der richtigen Methode zur rechten Zeit anfangen zu düngen!

Welche Buchsbaum Erde?

Normal ist der Buchsbaum genügsam. Aber wollen Sie ihm die beste Grundlage bieten, kommen Sie an einer speziellen Erde nicht vorbei. Wir nutzen immer eine sehr gute Gärtnererde, die wir dann 1:5 mit Perlite – grober Sand (kein Vogelsand und kein Spielplatzsand geht auch – mischen. Dieses in das Erdloch füllen (20cm unterhalb und 10cm ringsum). Sollte der Buxus schon stehen bzw. eingegraben sein, können Sie etwas Erde abtragen und dafür Neue aufbringen. Bei Topfpflanzen immer eine Topfgröße größer wählen und ebenfalls die o. g. Buchsbaum Erde (Mischung) zuführen.

Buxus sempervirens / Buchsbaum schneiden

Buchsbaum schneiden

Buchsbäume lieben es, geschnitten zu werden. Denn zum einen schneidet man unliebsame Schädlinge weg, die sich an den Seiten des Baumes befinden. Zum anderen lässt es mehr Licht in das Innere den Buxbaumes – das stärkt die Äste und lässt innen wieder Grünes wachsen. Aber auch die Wuchskraft wird stärker, wenn er regelmäßig geschnitten wird.

Den Buchsbaum wann schneiden?

Schneiden Sie ihn gerne ab dem Frühling mit einem Hauptschnitt / Formschnitt, wenn er anfängt langsam auszutreiben. Auch ein Herbstschnitt (Nachschnitt) ist unproblematisch.

Den Buxus schneiden während des Sommers?

Nein – das sollte man nicht tun – es sei denn, er ist von Schädlingen oder Krankheiten befallen. Aus seinen Blättern kommt beim Schneiden minimal Flüssigkeit und das verbrennt die Blätter (Blattränder) – und sieht dann insgesamt unansehnlich braun aus.

Buchsbaum schneiden während es regnet?

Ja – super 😉 Im Ernst – besser würde es (zumindest für den Bux) nicht gehen! Aber für Sie ist das sicherlich nicht angenehm – nehmen Sie lieber bedeckte aber trockene Tage zu schneiden. Das sogenannte „schlechte Wetter“ ist gut zum schneiden!

Den Bux schneiden während es Frost ist?

Nein, das sollten Sie nicht machen. Die Äste und Blätter nehmen Schaden und frieren weiter zurück.

Sie möchten Ihren Buchsbaum richtig schneiden?

Das ist überhaupt kein Problem: einfach an die Infos vorher halten. Möchten Sie besondere Formen schneiden, schauen Sie in die nächsten Absätze.

Der Buchsbaum Formschnitt

Die klassische Wahl ist die einer Hecke. Aber auch die kann individuell aussehen. Mal oben abgerundet, mal eckig, mal schräg – wie es das Herz begehrt. Sie sollten für eine längere Hecke (ca. ab 2m bis xxxm) immer Faden dabeihaben und ggf. eine Latte. an der können Sie die Schnur spannen und schön daran entlang schneiden – wahrscheinlich mit einer elektrischen Heckenschere.

Einen Buchs in Form schneiden?

Das kann alles sein. Die “normale” Form ist – Wildwuchs. hierbei werden nur einzeln herausstehende Äste gekürzt – bitte schön tief in den Busch hinein! Denn dieses hat den Zweck, dass er kräftig in der Nähe der Schnittstelle austreibt und neue Äste wachsen lässt.

Die Kür – Einen Buchsbaum rund schneiden!

Hört sich einfach an – ist es aber nicht. Im schlimmsten Fall wird er später so klein wie ein Golfball sein – Scherz. … aber schon viel kleiner als man sich das vorher gewünscht hat! Dabei benötigen Sie nur ein paar Hilfsmittel, um ihm in eine schöne Rundung beizubringen:

  • ♦ Die eine Variante, einen Buchsbaum rund zu schneiden, ist ein Ringset oder Drahtgestell zu kaufen und daran die elektronische Schere laufen zu lassen.
  • ♦ Eine weitere Variante ist eine Pappschablone herzustellen. Günstig, einfach und wirksam.
  • ♦ Für ungeübte wirklich nicht zu empfehlen: Frei Hand schneiden nach Augenmaß!

Wann den Buchsbaum zurückschneiden?

Dieses kann / sollte 2x im Jahr gemacht werden. 1x im Frühling – als Formschnitt. Hierbei die angedachte Form schneiden und schlechte Triebe herausschneiden. Im Spätsommer wird dann der Nachschnitt gemacht – quasi die Spitzen nachschneiden.

Einen Buchsbaum radikal schneiden?

Ja geht. Ein paar Stummel sollten Sie aber mit Blattgrün stehen lassen. Dieses radikale Variante würden wir aber definitiv nur im Notfall (bei Schädlingsbefall o. Krankheiten) machen! Denken Sie bitte daran – er wächst nicht wirklich schnell!

Buchsbaum kaufen

Sie haben sich entschieden einen Buchsbaum kaufen zu gehen? Fein. Wir haben Ihnen hier ein paar wichtige Hinweise und Empfehlungen zu Kauf nähergebracht: Damit Sie sich auch nach Wochen und Monaten noch darüber freuen können.

Was muss man wissen, wenn man einen Buchsbaum kaufen möchte?

Die wichtigsten Informationen, die man benötigt, sind:

  • ♦ Als Sichtschutzhecke – ein paar bis mehrere hundert Buchsbäume?
  • ♦ Soll er Solitär – In Töpfen auf dem Balkon oder der Terrasse stehen?
  • ♦ Als dekorativer Baum – mit einem Formschnitt?
  • ♦ Wie in damaligen Gärten zum Schutz, als Bauerngarten zur Beet Einfassung?
  • ♦ Wird er mittendrin als Gemeinschaftspflanze integriert?
  • ♦ Steht er luftig genug?
  • ♦ Welcher Boden ist vorhanden? Ggf. auflockern und Drainage!
  • ♦ Bekommt er genug Wärme – vom Frühjahr bis Herbst?
  • ♦ Wie hoch soll Buchsbaum werden – bzw. soll er niedrig bleiben?
  • ♦ Sie haben alle Gartengeräte, um diesen einzupflanzen und später zu schneiden?

Buchsbaum Sorten und Arten

Es gibt die verschiedensten Buchsbäume zu kaufen – einige haben sogar bläuliche Blätter, oder sind kleiner im Wuchs.

Den Buchsbaum Buxus sempervirens bekommen Sie in verschiedenen Größen und Höhen. Auch gibt es im Bereich der Wurzeln gewisse Unterschiede in der „Verpackung“: Sie können den Buchsbaum kaufen bspw. wurzelnackt (als Ballenware), im Baumschulcontainer oder gleich in einem Topf.

Wurzelnackte / Ballen gibt es in den Gärtnereien meist ab dem Frühjahr bis in den Herbst – aber nicht über den Winter. Wenn Sie die Pflanzen zu Hause haben, ist es vor der Pflanzung wichtig, dass sie den Ballen / die Wurzeln sehr gut wässern – noch besser ist es, wenn möglich, diesen mind. eine Stunde in ein Wasserbad zu stellen.

Wichtig ist nur – schauen sie „nicht“ auf die Verkaufshöhe! Eher darauf, dass der Buchs schön kompakt und kräftig ist. Das geht nur über Jahre und öfter schneiden! Ein sehr guter 3 bis 4-jähriger Buchsbaum ist um die 25cm hoch – nicht schon 50cm!!!

Buchsbaum im Winter

Buxbaum im Winter

Im Normalfall bedarf ein größerer Buchsbaum im Winter keine warmen Socken oder schöne Mäntelchen! Er ist in unseren Breitengraden, ausgepflanzt,  Winterhart. Anders sieht es mit jüngeren Pflanzen aus (0-4 jährige Pflanzen) – diese sollte man an (sehr) geschützten Stellen oder bspw. in hellen Fluren stellen.

Buchsbäume in Töpfen (egal ob als Stämmchen oder Formschnitt – oder Wildwuchs), benötigen etwas Winterschutz. Wir stellen diese auf eine dickere Holzplatte (Styroporplatte hat man damals genommen) und umwickeln die Töpfe (und ggf. den Stamm) mit Jute (oder mit Jutesäcken.

Buchsbaum kaufen groß – Vor- und Nachteile

Natürlich wächst ein Bux nicht so schnell wie eine Birke. Aber genau das ist auch seine Stärke. Überlegen Sie, wie lange sie den Buchsbaum wohl haben werden. 10 Jahre? 20 Jahre? Der Buchsbaum wächst schon allein – man muss ihn nicht allzu groß kaufen. Auch klar ist, wenn schon vorhandene Buchsbäume sind, macht sich ein „kleiner Buchs“ dazwischen nicht besonders. Auch wenn man gleich einen Sichtschutz haben möchte, ist es durchaus legitim, einen großen Buchsbaum zu kaufen.

Aber dadurch, dass dieser Buchsbaum größer ist, ergeben sich mehrere Punkte, die Sie bei der Planung mit beachten sollten:

  • ♦ Wo kaufen sie den Bux? Online, Baumarkt, Gartencenter, Gärtnerei?
  • ♦ Wie transportieren Sie diesen – oder womit wird er transportiert?
  • ♦ Können Sie den Buchs auch zu Hause transportieren (ggf. durch die Wohnung)?
  • ♦ Haben Sie genügend starke Personen dabei?
  • ♦ Ist das Pflanzgefäß und/oder die Erde vorbereitet?
  • ♦ Haben Sie eine Buchsbaumschere und ggf. Spaten & Grabgabel?
  • ♦ Ist Dünger vorhanden (ggf. um gleich in das Erdloch / Topf zu geben)?
  • ♦ Die finanzielle Seite nicht außer Acht lassen – größere Buchsbäume sind teuer!

Viele dieser Fragen und Probleme entfallen bei einem kleineren Buxbaum. Er ist einfach zu bestellen, einfach einzusetzen – und kostet nicht die Welt.

Buchsbaum Schädlinge

So wunderbar der Buchsbaum auch ist – man muss auch darüber reden, welche Feinde er hat oder welche Schädlinge er bekommen kann.

Welche Schädlinge im Buchsbaum gibt es?

Zu einen gibt es den – mittlerweile seit Jahren und von Gärtnern gefürchteten – Buchsbaumzünsler (Glyphodes perspectalis). Dann gibt es den Bux-Blattfloh, der zwar nicht den ganzen Buchs schädigt, aber nicht minder hartnäckig ist. Weiterhin haben wir noch eine bekannte Milbenart, die auch anderen Pflanzen das Leben schwer machen – die Buchsbaum Spinnmilben. Zu guter Letzt haben wir noch die Buchsbaumgallmücken, welche wir hier beschreiben.

Buchsbaumzünsler auf einem Buchsbaumblatt

Der Buchsbaumzünsler (Glyphodes perspectalis)

Der Zünsler mag als Raupe gerne die Blätter – nur die Buchsbaumblätter. Die Raupen des Buchsbaumzünslers sind nur ein Zwischenstadium – der Buchsbaumzünslerfalter legt zuerst die Eier in den Buchs und daraus schlüpfen dann die Erzfeinde der Buchsbaumfreunde.

Der Glyphodes perspectalis ist giftig – er ist für einige Fressfeinde immer noch ungenießbar. Weitere Informationen haben wir in einem anderen unserer Artikel ausführlich beschrieben: Hier geht es zum Buchsbaumzünsler.

Buchsbaumzünsler Zünsler Cydalima perspectalis

Buchsbaum Blattfloh (Psylla buxi)

Klein aber ein Schädling. Dieser kleine grünliche Floh (ca. 3-4mm) ist beflügelt. Zudem besitzt er wie andere Flöhe auch gute Sprungbeine, mit der er schnell aus Gefahrenzonen heraus kommt – oder den nächsten Buchs ansteuert. Die Larven sind flach und ebenfalls grün (Gelbgrün) – zudem von einer weißen Wachsschicht geschützt.

Ist die Buchsbaumpflanze vom Buchsbaumblattfloh befallen, rollen sich die Blätter nach oben ein und signalisieren mit gelblichen Verfärbungen das etwas nicht stimmt. Hier ist Obacht zu geben – es ist kein Wassermangel! Dieses Blattaufrollen nennen Gärtner die Löffelblättrigkeit. Die Tiere / Flohlarven bleiben bis zur kompletten Entwicklung (insgesamt 5 Stadien) in diesem „Kokon“. Nach sechs Wochen ist diese Entwicklung beendet und der Floh kann weiter sein Unwesen treiben. Es gibt immer eine Generation Buchsflöhe pro Saison – die Floheier werden im Herbst abgelegt und überwintern.

Lösung bei Problem: Die betroffenen Triebe wieder einmal abschneiden und ggf. im Frühjahr die Ablagen der Eier entfernen. Nach Feststellung und Behandlung öfter nachkontrollieren!

Mögliche Gegenmittel: 1) Seifenlauge spritzen 2) Präparate mit Rapsöl oder Azadirachtin nutzen.

Buchsbaum Spinnmilbe (Eurytetranychus buxi)

Dieser aus Amerika stammende Schädling ist bei uns erst seit dem Jahr 2000 bekannt. Wie andere Arten der Spinnmilbe bevorzugt diese ebenfalls trockenwarme Witterungen – daher ist sie oft nur im sehr heißen Sommer ein größeres Problem. Glücklicherweise werden die Tiere durch die vorkommenden Fressfeinde (bspw. Raubmilbe) relativ gut kontrolliert.

Die Buchsbaum-Spinnmilben überwintern bei uns an der Unterseite der Buchsbaumblätter. Die Lebensdauer einer Buchsbaumspinnmilbe ist nur ca. 1 Monat – es gibt daher die Möglichkeit, bis zu sechs Generationen zu erleben – wenn nicht starke Niederfälle dazwischenkommen.

Lösung des Problems: Förderung der natürlichen Feinde (also die o. g. Raubmilben) oder ein Mittel mit einem hohen Neem-Anteil. Auch Pflanzen Schutzmittel mit dem Wirkstoff Azadirachtin gehen gegen diese Schädlinge vor.

Buchsbaum Gallmücke (Monarthropalpus buxi)

Die ca. 4mm große Buchsbaumgallmücke selbst ist nicht das Problem – sondern die die Gallmückenlarven. Die Buchsbaumgallmücke hat einen langen und gebogenen „Legebohrer“, mit der sie die Eier im Kreis ablegt / befestigt. Dieses passiert ab ca. Mai, wenn es keine Fröste mehr gibt. Nach ungefähr 3 Wochen schlüpfen die Jungtiere – kaum zu erkennen mit ihrem nur 0,5mm großen orangefarbenen Körper. Unmittelbar nach dem Schlüpfen, fressen sie die greifbaren Buchsbaum-Blätter an.

Dieser Befall der Buchsbaum Gallmücke wird erst ab August deutlich. Und zwar erst dann, wenn auf der Blattoberseite des Buchsbaumes helle, gelbe Flecken entstehen (nicht mit Nährstoff- oder Wassermangel verwechseln!). Die Auswölbungen auf der „Blattunterseite“ können bei starkem Befall auch zu einer großen Blase zusammen fließen / kommen.

Lösung des Befalles: Normal reicht ein Rückschnitt im Frühjahr (bevor sie im Mai schlüpfen). Bei einem stärkeren Befall kommt es zusätzlich zu Blattfall bzw. vertrockneten Trieben – diese müssen wie gehabt rausgeschnitten und vernichtet werden. Mit Spritzmittel kann man hier ebenfalls arbeiten – wie bspw. das „Bayer Bio Schädlingsfrei Neem“.

Buchsbaum Krankheiten

Leider macht der Bux nicht nur Freude mit edlem Grün und kräftigem Wuchs. Wenn das eine oder andere Mal etwas nicht stimmt, bekommt der Buchsbaum Krankheiten – teilweise vernichtende.

Buchsbaum Befall

Wie in vielen Dingen ist das schnelle und richtige handeln bei einem Befall des Buchsbaumes Überlebenswichtig. Hier geben wir Ihnen einige Buchsbaum Krankheiten und deren Lösung an die Hand.

Buchsbaum Triebsterben – Buchsbaum Pilz

Das Buchsbaum Triebsterben (oder auch Blattfallkrankheit) ist seit ca. 2004 bekannt bzw. dokumentiert. Dieses Dilemma tritt an feuchtschwülen Sommertagen auf und breitet sich rasend schnell aus.

Braune Blätter am Buchsbaum bedeuten nichts gutes!

Buchsbaum wird Braun

Blätter bekommen dunkelbraune Flecken bzw. werden dunkel. An schwülen tagen sieht man an deren Unterseite einen hellen Pilzbelag.

Grund ist der Buchsbaum Pilz Cylindrocladium buxicola (wird ugs. Mehr genutzt – richtiger wäre Cylindrocladium pseudonaviculatum, da es vorher mit diesem Namen veröffentlicht wurde). Er vernichtet ganze Parkanlagen, wenn nicht rechtzeitig dagegen gearbeitet wird.

Schadbild: An den frischeren Trieben breiten sich erst kleine dunkelbraune Flecken aus, die zunehmend größer werden und dann ineinander wachsen. Gleichzeitig ist Blattfall (daher auch der Begriff Blattfallkrankheit) zu beobachten – der Buchsbaum wird braun an den Blättern – dann fallen die Blätter ab. Nicht zu verwechseln mit dem Bux-Krebs (siehe unten) der ähnliches Schadbild am Stiel ausbildet.

Die unterschiedlichen Buchsbaumsorten werden unterschiedlich von diesem Pilz befallen – auch die Stärke des Befalls ist von Art zu Art unterschiedlich. Eine widerstandsfähige Sorte wäre bspw. der Buxus microphylla Faulkner. Dagegen sind die beliebten Sorten Suffruticosa und Blauer Heinz leider eher anfällig.

Lösung 1 -Vorsorge: Die beste Lösung ist natürlich die, dass der Buchsbaum diesen Pilz gar nicht erst bekommt. Aber wie stellt man das an? Und eine Garantie ist das leider auch nicht. Wichtig ist – Der Standort sollte windoffen sein; Eine sonnige Lage sollte bevorzugt werden um das Abtrocknen der Blätter zu fördern; Die Bewässerung sollte unten und direkt an die Wurzel gelangen.

Lösung 2 – bei Befall: Umgehend die abgefallenen und abgestorbenen (Buchsbaum braune Blätter) und Triebe entsorgen – aber nicht im Kompost! Auch die oberste Erdschicht ist abzutragen und zu entfernen (da sich der Pilz dort auch Jahre noch hält!). Nach der erledigten Arbeit sollte alle dazu genutzten Materialien und Geräte gereinigt bzw. desinfiziert werden.

Buchsbaum spritzen

Sicherlich gibt es zig Firmen die noch mehr Produkte gegen diesen Pilz. Aber – wenn der Buchsbaum befallen wurde, ist es eigentlich schon zu spät für diese Spritzbehandlung.

Buchsbaum retten

Die besten Erfolge sind wie oben geschrieben die Vorsorge. Sollte Ihnen der Befall mit dem Buchsbaumpilz Cylindrocladium buxicola auffallen, dann handeln Sie sofort (siehe jeweils „Lösung“). Zusätzlich sollte noch gespitzt werden, um einen Befall auf die benachbarten Buchsbäume vorzubeugen. Aber dem Befallen Bux nutzt das nicht.

Buchsbaum Krebs

Auch der Buchsbaum Krebs Volutella buxi ist ein Pilz. Dieser befällt die Buchsbäume gerne über die Schnittflächen oder sonstige Wunden.

Schadbild: Verdrehte Blätter, die zudem Anliegen. Sie sind blassbraun / grün – und fallen später ab. Auch hier sind die Buchsbaumblätter und Buchsbaumtriebe die ersten Teile, die abfallen.

Vor allem junge Triebe und Blätter sind betroffen. Typisch für einen Befall sind das Eintrocknen ganzer Zweige und die Bildung von rosa- bis orangefarbenen Pusteln. Die deutlich sichtbaren Sporenlager bilden sich an den Trieben sowie auf den Blattunterseiten. Vor allem anfällig für eine Infektion mit Volutella buxi, sind die bereits geschwächten Pflanzen.

Lösung 1-  Vorsorge: Standorte, die eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit über den Tag halten, sind zu vermeiden. Auch ein niedriger pH-Wert der Erde ist schlecht. Generell hat der Buchsbaum ein Problem, wenn er zu wenig Wasser bekommt. Auch nicht förderlich ist der Nährstoffmangel!

Lösung 2 – Befall: Man kann die Ausbreitung des Buchsbaum Krebs verhindern. Dazu die befallene Buchsbaumpflanze tief zurückschneiden – bis in den gesunden Teil des Triebes. Zudem muss man zum Schluss alle abgeschnittenen und herunter gefallenen Pflanzenteile entsorgen (Restmüll oder verbrennen). Weiterhin danach die benutzen Werkzeuge reinigen / desinfizieren!

Buchsbaum Welke

Hierbei muss man die wichtigsten beiden Buchsbaum Welken berücksichtigen: zum einen die „Fusarium buxicola Welke“ und zum anderen die „Phytophthora Welke“.

Die Phytophthora-Welke

Die am meisten vorkommende Buchsbaumwelke ist die Phytophthora Welke.

Schadbild: Buchsbaumblätter werden Blass- oder Hellgrün und rollen sich zusammen. Der Buchs stellt auch das Wachstum in dieser Zeit ein.

Das Problem: Der Buxus hat ein Wurzelproblem! Die Wurzeln sind von einem Pilz befallen worden.

Lösung 1 – Vorsorge: Keine Staunässe verursachen. Beim Einsetzen eines Buchsbaumes an die Drainage und Standort allgemein denken!

Lösung 2 – Befall: Wie oben – die betroffenen Buchsbaumpflanzen sehr tief zurückschneiden bis hin in den gesunden Triebteil. Weiterhin die am Boden liegenden und die abgeschnittenen Pflanzen-Teile entsorgen (Restmüll oder verbrennen). Sie solltenb danach den Boden um den Buchsbaum herum abheben und ebenfalls entsorgen! Natürlich auch die benutzen Werkzeuge reinigen und desinfizieren!

Die zweite Welke – Fusarium buxicola

Die Fusarium buxicola Welke ist die andere auftretende Welken-Art bei den Buchsbäumen.

Schadbild: Triebe und/oder Blätter sterben an Teilen des Buchsbaums unverhofft ab und andere Teile des Bux wachsen normal weiter. Selbst den Unterschied zu anderen Pilzen zu erkennen ist kaum möglich – eher per Laboruntersuchung.

Lösung 1- Vorbeugung: Richtige Standortwahl.

Lösung 2- Bei Befall: Schnellstmöglich die betroffenen Stellen / Triebe weitreichend herausschneiden. Abgefallene Teile und den Schnitt verbrennen oder im Restmüll entsorgen. Die benutzten Gartengeräte desinfizieren.

Buchsbaum Rost

Für den Buchsbaumrost ist der Pilz Puccinia buxi verantwortlich. Dieser kommt aber recht selten bei uns vor – wenn, dann eher in den Altbeständen und bevorzugt geht es im Frühjahr los und endet im Herbst. Über die Blätter wird er infiziert.

Schadbild: Die Buchsbaumblätter sehen teilweise verdickt aus. Im Herbst werden die Blätter auf der Ober- und Unterseite dann Rostbraun damit überzogen. Abfallen tun diese nicht!

Lösung 1 – Vorsorge: Keine.

Lösung 2 bei Befall: Bei erkennen umgehend weit in das Holz runter schneiden! Kein Wasser von oben! Wie bei allen Pilzinfektionen: Teile nicht in den Kompost geben – lieber Restmüll. Auch immer wieder zu erwähnen, weil das Problem die Übertragung ist: Die Garten-Werkzeuge desinfizieren / reinigen.

Ihr Buchsbaum wird Gelb?

Der Buchsbaum bekommt gelbe Blätter? Das ist im Normalfall keine der o. g. Buchsbaum Krankheiten – sondern ein Wasser- oder Nährstoffmangel. In unserem anderen Punkten haben wir darüber geschrieben.

Buchsbaum Ersatz

Einen Buchsbaum Ersatz können Sie bspw. nehmen, wenn Sie wegen Buchsbaum Krankheiten oder dem Buchsbaumzünsler nicht mehr Herr der Lage geworden sind. Es bietet sich an, gleich nach entfernen des Bux die Erde entsprechend zu tauschen oder aufzuwerten. Es kommt jetzt drauf an, zu welchem Einsatz Sie diesen Buchsbaum Ersatz benötigen oder verwenden wollen. Als Hecke? Solitär im Beet? In Gemeinschaft mit anderen Pflanzen?

Buchsbaum Alternativen

Für einen Hecke würden wir folgende Ersatzpflanzen empfehlen:

  • ♦ Unser Favorit ist die Eibe
  • ♦ die Berberitze
  • ♦ der (Löffel-) Ilex
  • ♦ der Kriechspindelstrauch
  • ♦ die Heckenkirsche
  • ♦Pfaffenhütchen.

Alle diese Pflanzen lassen sich gut schneiden und sehen für eine alternative Buchsbaum Hecke sehr gut aus. Als solitäre Pflanzen – oder in Gemeinschaft mit anderen – empfehlen wir:

  • ♦ den Rhododendron, den es in zig verschiedenen Farben und Größen gibt.
  • ♦ Und die die port. Lorbeerkirsche ist ein echter Hingucker.

Weiterhin wären noch als formbare Pflanze zu nennen:

  • Efeu
  • ♦ Thuja oder
  • ♦ Zypresse

Das sind aber von uns keine Empfehlungen (eher unsere pers. Meinung! Es gibt zahlreiche weitere / andere Alternativen).

Buchsbaum / Liste Checkliste

Sie sollten sich eine Checkliste (oder Frage-Antwort Liste) machen, welche Voraussetzung der Buchsbaum Ersatz haben soll:

  • ♦ Soll er als Hecke, Solitär, im Topf oder als Gemeinschaftspflanze eingesetzt werden?
  • ♦ Muss er voll winterhart sein – oder geht es auch milder, weil an geschützter Ecke?
  • ♦ Soll er immergrün sein? Oder darf er auch im Winter das Laub / Nadeln werfen?
  • ♦ Grün? Panaschiert? Andere Farben des Laubes?
  • ♦ Stark Schnittverträglich? Oder gelegentlich und wenig schneiden?
  • ♦ Wie hoch soll die Pflanze werden? Bzw. Wie niedrig soll sie bleiben?
  • ♦ Welcher Boden ist vorhanden? Durchlässig, Fest oder Ton?
  • ♦ Darf die Pflanze Früchte tragen (wegen Kinder, Haustiere, etc.)?

Bio Sud Produkte – aus eigener Herstellung!