Eisheilige – Lexikon Glossar

Woher kommen die Eisheilige? Ihr Ursprung liegt in Deutschland, dort gibt es die Eisheiligen. Die weiter bekannten Namen oder Bezeichnungen sind bspw.: Gestrenge Herren, Eismänner oder Maifröste. Die Eisheiligen beginnen jährlich am

  • 11.5 mit Mamertus
  • Pankratius zum 12.05.
  • Servatius am 13.05.
  • Bonifatius am 14.05.
  • und am 15.05. die Kalte Sophie

Eine alte Bauernregel besagt: „Ehe nicht Pankratius, Servatius und Bonifatius vorbei, ist nicht sicher vor Kälte der Mai“.

Dies soll bedeuten, dass zu diesem Zeitpunkt noch einmal der Nachtforst auftreten kann und somit die bereits eingepflanzten Pflanzen erfrieren können. Je später im Jahr der Nachtfrost einsetzt desto schädlicher ist er für die Pflanzen.

Tipp des Gärtners: Es empfiehlt sich, erst nach den Eisheiligen die Gärten, Balkonkästen und Beete zu bepflanzen (Damit kauft man nur einmal die Pflanzen 😉 )

Ähnliche Einträge